Was ist Tagespflege?

Tagespflege ist eine Unterstützung für die Eltern bei der Erziehung, Betreuung und Bildung des Kindes während des Aufenthaltes in der Tagespflegeeinrichtung. Somit bildet die Tagespflegeperson zusammen mit den Eltern ein Erziehungs- und Bildungsdreieck um für das Kind eine stabile Basis zu schaffen. Nur in einem Umfeld wo sich das Kind, die Eltern und die Tagespflegeperson wohl und geborgen fühlen, kann es behütet und geborgen die Welt entdecken. Um ein Kind in der Tagespflege zu betreuen, ist eine Pflegeerlaubnis des jeweiligen Jugendamtes nötig.

Mein Betreuungsangebot

Meine Kernbetreuungszeiten sind montags bis freitags von 07:30 Uhr bis 14:30 Uhr.

25 Stunden von 07:30 - 12:30 Uhr
35 Stunden von 07:30 - 14:30 Uhr
40 Stunden werden nur nach individueller Absprache und Auslastung angeboten.

Mein Fokus liegt in der Betreuung von Kindern im Alter von 12 Monaten bis zum Eintritt in den Kindergarten.

Aufgrund meiner Herkunft bin ich mehrsprachig aufgewachsen, neben meiner Muttersprache spreche ich fließend Englisch und Swahili. Die englische Sprache lasse ich auch in die Betreuung einfließen. Des Weiteren lege ich in meinem Betreuungsangebot großen Wert auf Bewegung.

Mein Schwerpunkt

„Bewegung ist lernen, lernen ist Bewegung“ (Yvonne Müllner)

Jedes Kind bringt von sich aus die Freude an Bewegung mit. Ich sehe es als meine Aufgabe, bei der Betreuung dafür zur sorgen, dass diese Freude durch Tanzen, Spazieren und Turnen bestärkt wird. Dazu gehört natürlich auch die musikalische Unterstützung. Die Musik gehört bei uns zum Alltag, in Form von täglichen Ritualen wie z. B. beim zu Bett gehen oder Turnen.

Mein Spezialgebiet ist Bewegung mit Musik, gemeinsam mit musikalischer Unterstützung entdecken die Kinder immer neue Fähigkeiten. Die Kinder sollen einen gesunden Umgang mit ihren Körpern entwickeln, dabei helfe ich ihnen Hindernisse zu meistern und durch kleine Erfolge ihr Selbstbewusstsein zu stärken. Ich lasse sie aber auch selbstständig Bewegungen ausprobieren, um sich selbst einzuschätzen und um zu lernen, dass sie mit ihrem eigenen Körper etwas bewirken können. In der Regel nutze ich dafür immer wieder selbsterstellte Bewegungsbaustellen, die je nach Wetter im Haus oder im Garten aufgebaut werden. Diese bestehen ganz einfach aus Bauteilen wie Kisten, Matten, Reifen, Kissen oder auch Decken. Es wird probiert die Ideen der Kinder umzusetzen, dabei werden Kompromisse eingegangen. Bei den Übungen wird geschoben, gerollt, balanciert, gewippt, auf und abgesprungen und gekrochen.

Die Kinder lernen hierdurch die verschiedenen Abstände, Höhen als auch Formen kennen. Ich als Tagespflegeperson bereite den Raum vor, wähle die Materialien aus und achte hierbei natürlich auf die Sicherheit der Kinder. Meine Aufgabe ist es, den Kindern Sicherheit zu geben und sie bei der Umsetzung ihrer Ideen zu unterstützen.

Sicherheit der Kinder

Die Sicherheit der Kinder hat bei mir die oberste Priorität. Bevor wir beginnen kontrolliere ich das:

  • kein unnötiges Material als mögliche Stolperfalle herum liegt (z.B. freiliegende Bälle)
  • die Auswahl des Spiels zielgruppengeeignet ist
  • der Erste Hilfe Kasten in der Nähe ist.

Ich habe Vertrauen in meine Fähigkeiten und kann die möglichen Gefahren gut abschätzen und rechtzeitig handeln. D. h. ich stehe nah und sicher genug bei den Kindern und kann jederzeit eingreifen. Die Bewegungsbaustellen sind zudem immer kindgerecht aufgebaut. Als vierfache Mutter, habe ich meine Augen und Ohren immer überall. Ganz besonders habe ich durch meine jüngsten drei (Zwillinge und unseren letztgeborenen) gelernt immer schnell zu handeln und rechtzeitig vor Ort zu sein, denn mit zwei Händen und drei Kindern muss jeder Handgriff sitzen.

Eingewöhnungsphase

„Ohne Bindung keine Bildung“ (Helene Heinz)

Die Eingewöhnungszeit ist für mich die allerwichtigste Phase für einen guten Start, als auch für das weitere Miteinander. Denn bei mir soll sich Ihr Kind wohlfühlen und auch ich möchte mich mit Ihrem Kind wohlfühlen. Daher ist das gemeinsame Zusammenarbeiten von allen drei Parteien sehr wichtig. Es ist mir aber auch wichtig, dass Sie als Eltern ein gutes Gefühl haben. Geben Sie Ihren Kindern von vorneherein ein gutes Gefühl, stärken Sie die Vorfreude auf den neuen kommenden Abschnitt in ihrem Leben. Dann fühlen sich auch direkt Ihre Kinder wohler, denn die Kinder spüren, ob Sie sich als Eltern wohlfühlen oder nicht. Der Nachwuchs muss es fühlen, dass die Mama / der Papa sie mit einem guten Gefühl bei Jambo Kids lässt. Unsere lieben Kleinen haben sehr sensible Antennen für emotionale Schwingungen. Ich weiß, es ist nicht einfach sein geliebtes Kind gehen zu lassen, das muss man sich erst eingestehen, aber gemeinsam schaffen wir das. Schenken Sie mir dafür Ihr Vertrauen, vor allem aber vertrauen Sie sich selbst und vertrauen Sie Ihrem Kind.

Wichtig: Auch wenn in den einzelnen Phasen Zeiträume angegeben werden, richtet sich die Schnelligkeit der Eingewöhnung komplett nach dem Kind. Einige Kinder kommen bereits nach zwei Tagen ohne Elternteil gut zurecht. Andere brauchen hingegen zwei Wochen.

Damit die individuelle Eingewöhnung Ihres Kindes schonend und sanft abläuft, möchte ich Ihnen die ersten Tage bei mir folgendermaßen vorschlagen:

Tag 1-2 Aufenthalt von einer Stunde in der Tagespflege, gemeinsam mit einem Elternteil.

Tag 3 Gemeinsame Analyse der Situation, wann ist die erste Trennung möglich?

Tag 4 „Erste Trennungsphase“ Elternteil bleibt in der Einrichtung aber außer Sichtweite, nach gemeinsamer Absprache.

Tag 5-6 Spielphase von 1-2 Stunden getrennt von den Elternteilen, Elternteil bleibt jedoch in erreichbarer Nähe, Eltern lassen mich die Aufgaben wie z. B. Wickeln übernehmen.

Sobald Ihr Kind Vertrauen zu mir hat, kann eine längeren Spielphase vereinbart werden.

TIPP: Hilfreich für den Übergang ist es, wenn das Kind ein eigenes Schmusetier, Nuckel-Tuch oder ähnliches mitbringt.

Der Tagesablauf

07:30 – 08:30 Uhr Bringzeit der Tageskinder

08:30 – 08:45 Uhr Morgenkreis

08:45 – 09:30 Uhr Gemeinsames Frühstück

10:00 – 11:30 Uhr Action am Morgen

11:30 – 13:00 Uhr Mittagessen

13:00 – 14:30 Uhr Schlaf und Ruhephase

14:30 – 15:30 Uhr Ausklingen des Tages (Slow Motion) und Abholung der Kinder

Alle Zeiten sind nur ungefähr und abhängig von dem aktuellen Tagesgeschehen, der Gruppe, den Kindern, den geplanten Aktivitäten, sowie Wettergegebenheiten und den Bedürfnissen der Kinder.

Zusammenarbeit mit Eltern

Eine gute Zusammenarbeit mit den Eltern ist Voraussetzung für die Entwicklung des Kindes. Dies ist nur dann möglich, wenn gegenseitige Achtung, Respekt und Vertrauen vorhanden sind. So ist es für mich als Tagespflegeperson, die Einhaltung der Schweigepflicht eine Selbstverständlichkeit. Auch ist es wichtig, dass während der Bring- und Abholzeit ein kurzer Informationsaustausch stattfindet, um so noch besser auf das Befinden und die Bedürfnisse des Kindes eingehen zu können. Des Weiteren um Ihnen eine Rückmeldung zu dem Entwicklungsstand bzw. aktuellen Ereignissen zu geben. Zudem nutze ich diese Zeit für gemeinsame Überlegungen, welche Unterstützung Ihrem Kind gerade gut tut und wie wir diese umsetzen.

Einmal im Jahr findet ein gemeinsamer Tag mit den Eltern / Großeltern statt, wo wir zusammen den Tag verbringen, Spielen und Bücher lesen. Dies unterstützt vor allem das Wohlbefinden der Kinder in der Tagespflege, aber auch das Vertrauen zwischen Eltern und mir als Tagespflegeperson. Zum anderen ist es einfach ein Highlight für alle Beteiligten.

Durch meine Arbeitsweise halte ich gezielt, aber auch spontan, die Entwicklung Ihres Kindes in der jeweiligen Bildungsdokumentation fest. Dazu gehören Mitschriften zum Tagesablauf, Bilder und Dokumentationen, die das Kind am Ende seiner Betreuung, nach Wunsch mit auf den Weg bekommt.

Mir ist bewusst, dass eine Zusammenarbeit nicht immer leicht und auch die Wahrnehmung eine andere sein kann. Deshalb bitte ich die Eltern Unsicherheiten offen anzusprechen, um eine gemeinsame Lösung zu finden.

Beobachtung und Dokumentation

Jedes Kind bekommt bei mir in der Tagespflege seine eigene Portfoliomappe. Darin dokumentiere ich alltägliche oder spezielle Angebote. Die gezielte Beobachtung mache ich bewusst mit einer bestimmten Beobachtungsabsicht, z. B. die Beobachtung der Motorik oder der Sprachentwicklung des Kindes. Durch diese Beobachtung erhalte ich sehr viele Informationen über die Persönlichkeit des Kindes und dem Entwicklungsstand. Mir ist es wichtig die Kinder gut zu kennen, um auf Ihre Bedürfnisse und Interessen eingehen zu können.

Wenn Ihr Kind die Tagespflege verlässt, erhält es die von mir erstellte Dokumentationsmappe als Abschiedsgeschenk.

Kosten

Elternbeiträge für den Besuch bei einer Kindertagespflege sind mit dem örtlichen Jugendamt abzustimmen.

Verpflegungsgeld:
Die Verpflegungspauschale beträgt 60 € / Monat und wird von den Eltern zum jeweils 1. eines jeden Monats für den laufenden Monat an die Tagespflegeperson überwiesen. Das Geld für die Verpflegung umfasst Mittagessen, Imbiss, Obst und Getränke.

Kosten für besondere Ausflüge, wie z. B. der Besuch im Zoo werden individuell mit den Eltern besprochen.